Die Suche nach dem Selbst durch Ziele
Von klein auf sind wir darauf konditioniert, Ziele zu haben. Besonders im beruflichen Bereich werden uns schon im Kindergarten Fragen gestellt wie: „Was möchtest du einmal werden?“ Diese Frage, oft als Interesse getarnt, impliziert jedoch, dass wir noch nicht vollständig sind, so wie wir sind. Statt zu erkennen, dass wir bereits als vollständige Wesen existieren, beginnen wir, uns auf die Suche nach dem zu machen, was wir werden sollen.
Im Laufe der Zeit lernen wir, was Erwachsene von uns hören wollen, und passen unsere Antworten an. Irgendwann vergessen wir selbst, dass wir bereits vollständig sind, und machen uns auf die Suche nach unserem Selbst in der Erfüllung von Zielen.
Die Illusion der Vollkommenheit durch Zielerreichung
Die Frage „Was willst du werden?“ vermittelt, dass wir erst durch das Erreichen bestimmter Ziele wertvoll und vollkommen sind. So setzen wir uns Ziele: Ausbildung, Beruf, Karriere, Partnerschaft, Familie, Hausbesitz. Bestimmte Ziele gelten als erstrebenswerter und wertvoller als andere, wodurch ein gesellschaftlicher Druck entsteht, die „richtigen“ Ziele zu verfolgen.
Doch was passiert, wenn wir unsere Ziele nicht erreichen? Harald Fritz-Ipsmiller stellt die entscheidende Frage: „Will ich das, oder glaube ich, dass ich es will? Oder ist es ein Ziel für meine Eltern?“ (FRITZ-IPSMILLER, 2002, 1). Oft erkennen wir nicht, dass viele unserer Ziele von den Erwartungen anderer beeinflusst sind. Wir verlieren dabei aus den Augen, was wir selbst wirklich wollen und knüpfen unser Glück an die Erreichung dieser Ziele.
Die Hindernisse der Zielorientierung
In der ständigen Jagd nach Zielen verlieren wir uns oft selbst. Wir sind so damit beschäftigt, einem Ziel nach dem anderen nachzujagen, dass wir ständig mit den Gedanken in der Zukunft sind. Noch bevor wir ein Ziel erreicht haben, denken wir bereits an das nächste. Dieses Verhalten hindert uns daran, den Moment zu genießen und die Gegenwart zu würdigen.
Eckhart Tolle beschreibt dieses Phänomen als eine Geisteshaltung des Wartens. Das Warten auf den nächsten Urlaub, auf Veränderungen, auf das Erreichen unserer Ziele. In dieser Geisteshaltung wird die Gegenwart zu einem unerwünschten Hindernis, das uns davon abhält, das zu bekommen, was wir wollen. Wir leben nicht im gegenwärtigen Moment, daher zieht er unbemerkt an uns vorbei und wir fragen uns später, wo die Zeit geblieben ist.
„Wenn du eine Reise machst, ist es sicher sinnvoll zu wissen, wo du hingehst, oder zumindest die generelle Richtung zu kennen, in die du dich bewegst. Aber vergiss nicht: Das Einzige, was letztendlich an deiner Reise wirklich ist, ist der Schritt, den du in diesem Moment machst. Das ist alles.“ (Tolle, 1997, 114)
Der Weg ist das Ziel
Das Erreichen eines Ziels bedeutet nicht das Ende. Wäre dem so, könnte unser Leben zum selben Zeitpunkt enden, wie wir unser Ziel erreichen. Doch das Leben ist in stetigem Wandel, und so sind es auch unsere Ziele. Wir entwickeln uns auf dem Weg zu unseren Zielen weiter, und unsere Ziele entwickeln sich mit uns.
Die Rolle der Kunsttherapie
Kunsttherapie kann uns helfen, diese Muster zu erkennen und zu durchbrechen. Sie ermöglicht es uns, uns von der Identifikation mit unseren Zielen zu lösen und den kreativen Prozess als Mittel zur Selbstentdeckung und Selbstverwirklichung zu nutzen. Durch den kreativen Ausdruck können wir die Gegenwart bewusster erleben und den Wert des gegenwärtigen Moments schätzen lernen.
Die Kunsttherapie bietet uns einen Raum, in dem wir uns ohne Druck und Erwartung ausdrücken können. Sie hilft uns, unsere inneren Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, um unsere eigene Wirklichkeit zu erschaffen. In der Kunsttherapie geht es nicht darum, bestimmte Ziele zu erreichen, sondern darum, den kreativen Prozess als Weg zu uns selbst zu erleben.
Fazit
In der Kunsttherapie lernen wir, dass der Weg selbst das Ziel ist. Anstatt ständig nach dem nächsten Ziel zu streben, können wir lernen, den Moment zu schätzen und unsere innere Vollkommenheit zu erkennen. Kunsttherapie bietet uns die Mittel und Ressourcen, um uns selbst zu entdecken und unser Leben bewusst und kreativ zu gestalten.